Gasthof zum Dorfkrug kann auf eine lange Familientradition zurückblicken. Lernen Sie hier die wichtigsten Daten in unserer Historie kennen.
Das haus gehörte früher der Familie Funke aus Bremen. Danach übernahm die Familie Künnen aus Ermke dieses Haus
1937
Im April 1937 kaufte Richard Hochartz mit seiner Schwester Maria aus Ermke dieses Haus. Er machte daraus ein Lebensmittelgeschäft
und eine Gastwirtschaft. Zu Opas Zeiten wurde der Kontakt in den Wirtschaften noch sehr gepflegt.
1937 heiratete er dann Maria Albers aus Essen. Mit Maria führte er das Haus bis 1968. Aus dieser Ehe entstanden sechs Kinder: Mia, Richard, Doris, Rudi, Willi und Hainer. Richard starb 1983, seine Frau einige Jahre später.
1968 - 1991
Sein Sohn Richard, der in Loningen eine Ausbildung als Bäcker gemacht hatte, ging als Bäckermeister ins Sauerland, nach Ense Bremen.
Dort lernte er seine Frau Franziska Schiller kennen, mit der er dann das Haus ab 1968 weiter führte.
Zuvor baute er das Haus komplett um. Das Lebensmittelgeschäft bekam einen anderen Platz, sowie die Kneipe. Zusätzlich entstanden Räume für Festlichkeiten, die Gästezimmer entstanden und die Küche
wurde erweitert.
Der Gemüsegarten mußte einer Parklandschaft mit Dammwildgehege weichen das auch heute noch vorhanden ist. Heute sind in diesem Gehege Pferde untergebracht.
Aus dieser Ehe entstanden zwei Kinder, Richard und Rainer. Nach einigen Jahren trennte sich Franziska von Richard und Richard führte das Haus alleine weiter. Das war manchmal nicht sehr einfach. In
dieser Zeit half ihm des öfteren sein Freund Rainer Hoffmann aus Dwergte, der Küchenmeister in Emden ist. Richards Sohn Rainer ging mit seiner Mutter nach Warendorf und Richard jun. blieb bei seinem
Vater.
1991 bis heute
Als Richard jun. 16 Jahre alt war, begann er eine Ausbildung als
Koch, wo er sich viele Auszeichnungen bei Wettbewerben erkämpfte. Er wurde Niedersachsenmeister und dritter der deutschen Meisterschaft im Kochen. Die Ausbildung machte er in Osnabrück, im Hotel
Hohenzollern. Dort lernte er seine Frau Heike Tappmeier kennen. Die Wanderjahre begannen. Zuerst ging Richard nach Heilbronn, ins Wald- und Schloßhotel Friedrichsruh, dann gingen beide nach München
ins Hilton Hotel. Anschließend ging es nach Berchtesgarden, ins Hotel Geiger, dann nach Wolfenbüttel, in den Aalspeicher. Letzte Station von beiden zusammen war Gasthof Froböse in Versmold. Richard
mußte dann zur Bundeswehr und seine Frau ging ins Hotel Nikolai nach Osnabrück.
Im August 1991 übernahm dann Richard jun. mit seiner Frau Heike den Betrieb. Mit der Übernahme wurde das Haus wieder umgebaut. Die Kneipe und die Küche wurden modernisiert und den heutigen
Vorschriften angepasst. Richard jun. legte somit den Grundstein für das Restaurant, wie es heute ist.
Drei Jahre später trennte er sich von dem Lebensmittelgeschäft, um mehr Platz für Restaurantgäste zu schaffen. Zusätzlich wurden das Jagdzimmer, Kaminzimmer und die Hotelzimmer renoviert. Die
Hotelzimmer bekamen alle Dusche, WC, Telefon und TV.
Der Restaurantbetrieb nahm Jahr für Jahr zu. Die Familie wuchs auch. Aus dieser Ehe entstanden zwei Kinder, Jens und Jasmin. Der private Bereich wurde wieder einmal zu klein und es mußte wieder
angebaut werden.
Der größte Anbau fand dann im Jahr 1998 statt. Es entstand ein Altenteil im Erdgeschoß und eine Oberwohnung für Privat. Zusätzlich wurde Platz für eine Sauna und einen Fitneßraum geschaffen. Der
Innenhof wurde komplett zum Gästeparkplatz umfunktioniert und gepflastert. Ein Biergarten wurde an das Restaurant angebaut. So wurde das Haus über die Jahre hinweg immer wieder den neuen Bedürfnissen
angepaßt und umgebaut.